Ihr müsst oder wollt das Getriebe eures Scooters austauschen? Maxiscoot führt euch Schritt für Schritt durch diese nicht gerade angenehme Arbeit. Mit diesem Tutorial bieten wir euch einfache, klare und effektive Anweisungen, die euch die Arbeit erleichtern können.
Mit dem Getriebe eines Rollers setzen sich die wenigsten Fahrer wirklich auseinander. Man weiß zwar, dass es da ist, aber die Bedeutung wird oft unterschätzt. Die Wahl des richtigen Übersetzungsverhältnisses kann jedoch entscheidend sein, um die Leistung eures Fahrzeugs zu optimieren.
Maxiscoot zeigt euch, wie ihr das Getriebe auseinandernehmt, wechselt und schließlich wieder zusammenbaut. In unserem Fall basiert die Anleitung auf einem Piaggio-Motor, aber der Prozess ist im Wesentlichen derselbe für alle 50ccm-Roller.
Hinweis: Bevor ihr loslegt, solltet ihr das Hinterrad des Scooters abnehmen, das erleichtert die Arbeiten erheblich.

Getriebewechsel Schritt für Schritt Anleitung
Der erste Schritt besteht darin, das Getriebe zu entleeren, indem ihr den Öldeckel und die Schraube, die sich unter dem Gehäuse befindet, löst. Denkt daran, dass das Getriebeöl die Zahnräder und Lager schmiert, um deren Temperatur zu regulieren und den durch Reibung verursachten Verschleiß zu verringern.
Dann den Variodeckel entfernen, um Zugang zu den Variomatikkomponenten (Kupplungsglocke, Kupplung und Wandler) zu erhalten, die entfernt werden müssen, um Zugang zum Getriebe zu erhalten.
Der nächste Schritt besteht darin, den Getriebedeckel zu entfernen, um Zugang zu den Zahnrädern zu erhalten, die das Drehen des Hinterrads ermöglichen:
– das Primärgetriebe, bestehend aus Kupplungswelle und der großen Zwischenwelle, die beide am Getriebegehäuse montiert sind,
– das Sekundärgetrieb, bestehend aus dem kleinen Zwischenritzel und der Radwelle

Nun müssen die Ritzel gewechselt werden. Dieser Schritt besteht darin, die Zahnräder zu demontieren und wieder einzubauen, um sie auszutauschen oder auf die Achsen zu setzen. Der Wechsel eines Primärgetriebes bedeutet den Wechsel des kleinsten Zahnrads. Umgekehrt kann durch den Wechsel des größten Zahnrads (beim Sekundärgetriebe) die Sekundärübersetzung verändert werden.
Eine Presse ist das am besten geeignete Werkzeug, aber auch eine Heißluftpistole, ein Holzkeil und ein Hammer sind geeignet.
Bevor ihr mit dem Wiederzusammenbau beginnt, müssen ihr alle Elemente wieder ins Kurbelgehäuse einsetzen, einschließlich der beiden Unterlegscheibent:
Bei Minarelli-Motoren wird die dünnere und gebogene Unterlegscheibe zuerst auf das Primärritzel gelegt (gebogene Seite gegen das Ritzel) und die andere Unterlegscheibe wird als zweites platziert.
Beim Piaggio-Motor müsst ihr nur eine Unterlegscheibe auf jeder Seite der Zahnrads der Zwischenwelle anbringen.
Dann den Getriebeblocks wieder einbauen, darauf achten, die Dichtung oder etwas Dichtungspaste zu verwenden.
Zum Schluss die Ölablassschraube wieder einschrauben und die Ölwanne auffüllen (90 ml für Piaggio / 110 ml für Minarelli) und dann die verschiedenen Elemente der Variomatik und den Variodeckel wieder zusammenbauen.